Gerhild Giesert Gerhild Giesert
  • HOME
  • MEIN ANGEBOT
    • PSYCHOLOGISCHE BERATUNG
    • COACHING
    • SUPERVISION & TEAMENTWICKLUNG
  • ÜBER MICH
    • PHILOSOPHIE
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
    • Datenschutz
    • Impressum
Gerhild Giesert Gerhild Giesert
  • HOME
  • MEIN ANGEBOT
    • PSYCHOLOGISCHE BERATUNG
    • COACHING
    • SUPERVISION & TEAMENTWICKLUNG
  • ÜBER MICH
    • PHILOSOPHIE
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
    • Datenschutz
    • Impressum
Nov 04

Gewaltfreie Kommunikation – geht das überhaupt?

  • November 4, 2019
  • Allgemein

GFK= gewaltfreie Kommunikation.

  •  

Das Konzept stammt von Marshall Rosenberg (promovierter Psychologe, international anerkannter Friedens- und Konfliktmediator).

GFK ermöglicht den Menschen so miteinander umzugehen, dass man einander besser versteht und auch unter schwierigen Umständen menschlich bleibt. Der Kommunikationsfluss ist

-friedlich 

– von Wertschätzung und Gleichwertigkeit geprägt, 

– schmerzhafte Kommunikation – durch Wortwahl, Stimme – wird vermieden. 

Worte und deren Bedeutung und die Art und Weise unseres Sprechens spielen oft eine entscheidende Rolle für das Gelingen eines guten Miteinanders. Jeder weiß, wie Worte verletzen können, wie sich Nichtachtung durch Mimik, Gestik oder auch Körperhaltung ausdrücken kann.

GFK ist nicht nur eine Technik, sondern eine Grundhaltung, deren Fundament die Bereitschaft und die Fähigkeit zur wertungsfreien Wahrnehmung bilden:

  • Durch nach innen gerichteter Aufmerksamkeit beim Zuhören – „Was empfinde ich in dieser Situation? Wie erlebe ich das Verhalten des/ der anderen? Wie reagiere ich emotional und auch körperlich auf das Geschehen?“ –  und 
  • durch nach außen gerichteter Aufmerksamkeit – auf den Einzelnen, wie auch auf Teammitglieder und Teamumwelt. Dabei läuft die Beobachtung nur über meine Sinne, meine Wahrnehmung: hören, fühlen, sehen und vielleicht sogar schmecken. 

Durch intensives Zuhören nach innen und außen werden die Wertschätzung, die Aufmerksamkeit und die Einfühlung gefördert, so dass man nach einiger Zeit des Praktizierens wirklich das sagt, was man denkt und dass das auch beim anderen so ankommt, dass er mich versteht.

Gewaltfrei zu kommunizieren bedeutet aber nicht nur, keine körperliche Gewalt anzuwenden, sondern sich seiner eigenen Sprache, seiner Wortwahl und deren Bedeutung bewusst zu werden. Die Idee, die dahintersteckt ist, selbst unter schwierigen Umständen menschlich und sozial verträglich zu bleiben. 

Es geht u.a. darum, sich nicht verletzend (in Worten, Mimik, Gestik, Körperhaltung), dabei jedoch klar und deutlich auszudrücken und gleichzeitig anderen Menschen respektvolle und einfühlsame Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn ich den anderen Menschen als mir gleichwertig sehe, kann Vertrauen entstehen – Grundlage jeglicher „guter“ Kommunikation.

Man sollte immer im Blick haben, schmerzhafte Kommunikation zu verhindern. Die Rolle, die ich habe (z.B. Chef, Mutter, Freundin, Kollege) verlangt entsprechendes Rollenverhalten und Klarheit. Auf der anderen Ebene stehe ich immer einem „Menschen“ gegenüber, mit dem ich mich gleichwertig in Wort, Mimik, Gestik und Verhalten austausche! Wir sind uns der Macht unserer Sprache, also unserer Worte und deren Bedeutung meist nicht bewusst, dabei spielt die Art und Weise unseres Sprechens eine entscheidende Rolle bei unserer Fähigkeit, empathisch, offen und zugewandt zu bleiben.

Der Anfang der GfK ist, Verantwortung für sein eigenes Handeln zu übernehmen und sich bewusst zu machen, dass jeder die Wahl hat, etwas zu tun oder nicht zu tun.

GfK: 4 Schritte zum Ziel

1. Schritt: Die Beobachtung – sie läuft nur über meine Sinne und die meines Gegenübers ab; es findet keine Bewertung oder Interpretation statt.

Wenn ich sehe/ höre/ erlebe…Wenn du siehst/ hörst/ wahrnimmst…

2. Schritt: Das Gefühl – hier wird unterschieden zwischen Gefühlen, die von Herzen kommen und Gedanken, die in unserem Kopf entstehen. Anschließend wird eine Vermutung über das Gefühl des Gegenübers aufgestellt.

…dann fühle ich mich…/ fühlst du dich dann…?/ bist du dann…?

3. Schritt: Das Bedürfnis – auch hier wird eine Unterscheidung zwischen Wunsch und Bedürfnis gemacht und dann versucht herauszufinden, was das unerfüllte Bedürfnis meines Gegenübers sein könnte. Bedürfnisse enthalten keine Wertung über Menschen und deren Handeln.

     …weil ich … brauche/… weil du… brauchst? /weil ich das Bedürfnis nach…habe/…weil du das Bedürfnis nach … hast?

4. Schritt: Die Bitte – hier findet die Trennung zwischen Bitte und Forderung statt, um die positive und konkret machbare Bitte des Gegenübers herauszufinden. Dabei macht unsere Bitte deutlich, was wir möchten, dass der andere Mensch tut, dass unser Bedürfnis erfüllt wird.

Deshalb bitte ich dich, …/ Und möchtest du gerne …? / Deshalb hätte ich gerne, dass… / Hättest du jetzt gerne, dass…?

Entscheidend ist in jeder Situation, dass mir klar ist, wie ich mich fühle und wie der andere sich fühlt.

Die Entscheidung für gewaltfreie Kommunikation ist lebensbereichernd und sorgt für die Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen. Es geht darum, die Fähigkeiten zu entwickeln, die die Bedürfnisse aller im Blick haben.

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstachtung, Selbstvertrauen November 17, 2020
  • Streitgespräche I – Kommunikation unter erschwerten Bedingungen Februar 10, 2020
  • Gewaltfreie Kommunikation – geht das überhaupt? November 4, 2019
  • Kommunikation 4 Juni 25, 2019
  • Kommunikation 3 – Dysfunktionale Kommunikation März 12, 2019
  • Kommunikation 2 Februar 5, 2019
  • Kommunikation 1 Juli 29, 2018
  • Wahrnehmung & Selbstreflexion – Teil 3 Februar 7, 2018
  • Wahrnehmung & Selbstreflexion – Teil 2 August 27, 2017

Kategorien

  • Allgemein
  • Coaching
  • Psychologische Beratung
  • Supervision

MEIN ANGEBOT

  • Psychologische Beratung
  • Coaching
  • Supervision & Teamentwicklung

RECHTLICHES

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Aktuelles

  • Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstachtung, Selbstvertrauen
  • Streitgespräche I – Kommunikation unter erschwerten Bedingungen
2022© Gerhild Giesert
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}