Gerhild Giesert Gerhild Giesert
  • HOME
  • MEIN ANGEBOT
    • PSYCHOLOGISCHE BERATUNG
    • COACHING
    • SUPERVISION & TEAMENTWICKLUNG
  • ÜBER MICH
    • PHILOSOPHIE
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
    • Datenschutz
    • Impressum
Gerhild Giesert Gerhild Giesert
  • HOME
  • MEIN ANGEBOT
    • PSYCHOLOGISCHE BERATUNG
    • COACHING
    • SUPERVISION & TEAMENTWICKLUNG
  • ÜBER MICH
    • PHILOSOPHIE
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
    • Datenschutz
    • Impressum
Feb 05

Kommunikation 2

  • Februar 5, 2019
  • Allgemein, Psychologische Beratung

In der Kommunikation gibt es vier Eskalatoren (nach John Gottman, amerik. Psychologe)

  • Kritik statt Feedback –   Ich stell mich über dich und weiß es besser
  • Gegenangriff                 –   Guck doch mal bei dir selber, anstatt bei mir – du bist schuld
  • Abwertung                    –   Verachtung – was du da machst ist das Letzte, unmöglich
  • Rückzug                         –   Ich spreche nicht mit dir, mach das mit dir alleine aus

Erfahre ich in einer Kommunikation einen oder mehrere Faktoren davon, reagiere ich (oder mein Gegenüber) mit Wut nach innen oder außen. Ich bin genervt, angekratzt, werde schnippisch zurechtweisend (Kampf) oder reagiere mit Flucht oder „Totstellen“.

Das Hamsterrad der unerfüllten Bedürfnisse und Werte ist in Gang geraten.

In der Kommunikation mit anderen Menschen fehlt uns oft der Mut, uns zu zeigen. Wir haben Angst vor (weiterer) Verletzung. Weil der andere jedoch nicht erraten kann, welches meine momentanen Bedürfnisse sind und was ich brauche, muss ich ihm sagen, wie ich mich fühle. Das kann sehr nützlich für eine gelingende Kommunikation sein. 

Hierbei denken wir nicht „strategisch“, sondern gehen in den Prozess. Ich kann z.B. sagen: „Ich möchte als Person, die ich bin, anerkannt werden. Von dir! Und ich möchte dir das auch sagen können, damit wir besser miteinander sprechen können und wir uns wirklich verstehen.“ Wenn der andere das hört, öffnet er sich einen „Spalt“.

Da Bedürfnisse oft gern auf den anderen „abgewälzt“ werden, muss ich meine eigenen Bedürfnisse kennen. Meine Gefühle können mir dabei helfen, diesen Bedürfnissen auf die Spur zu kommen. Die tiefen Verletzungen, die mein „inneres Kind“ erfahren hat und die Sehnsüchte, die daraus entwickelt wurden, kennzeichnen diese Bedürfnisse. Unsere frühkindlichen Prägungen sind demzufolge wichtig und es ist gut, wenn ich mir bewusstwerde, wo und wie ich etwas gelernt, erfahren, angenommen oder einfach übernommen habe. 

Bei vielen Menschen ähneln sich die Bedürfnisse: oft es geht um Zugehörigkeit, Sicherheit, es geht darum, gesehen zu werden, gehört zu werden, anerkannt zu werden, sich gleichwertig zu fühlen.

In diesem Prozess ist es wichtig, nicht beim anderen nachzufragen, sondern einfach mal das tun (sagen), was du willst, die eigenen Bedürfnisse deutlich machen, das Eigene verfolgen! Dabei ist Klarheit eine Grundhaltung.

Im Grunde wollen beide Gesprächspartner Kooperation und Gleichwertigkeit. Hast du noch nicht das Gefühl, kannst du fragen:

  • „Willst du recht haben oder willst du glücklich sein? Wenn du recht haben willst, kann ich nicht mehr zuhören.“ 
  • Oder du sagst: „Ich bin unsicher, was bei dir gerade passiert – ich möchte das gern verstehen (dein Bedürfnis, den anderen zu verstehen).“ 
  • Oder du sagst: „Im Moment sagst du mir, was ich tun soll. Sage mir bitte: Was ist dein Bedürfnis.“
  • Oder: „Ich verstehe es nicht ganz. Kannst du mir das nochmal genauer sagen?“

Wenn die andere Person dich „anmacht“, ist das ihre Verantwortung. Du bist nur der Trigger, der Auslöser. Jeder ist für sich und sein Verhalten verantwortlich. Bewahre also Ruhe und versuche, freundlich zu bleiben. Denke an die Fragen oben, die du deinem Gegenüber stellen kannst.  Oder teile ihm dein auftretendes Gefühl mit– und dein damit verbundenes Bedürfnis. Vermeide Anklagen, sondern zeige dein Gefühl.

Im Kommunikationsfluss sind gegenseitiges Wohlwollen und Klarheit eine Grundhaltung. Empathie ist teilweise mit dabei, denn es ist manchmal notwendig, sich in sein Gegenüber hineinversetzen zu können. Dabei solltest du versuchen, dein Gegenüber wirklich zu verstehen – in Ruhe. Keine Ratschläge parat haben, keine Anstrengungen machen, denn totale Empathie schwächt beide Kommunikationspartner.

Sei mutig, öffne dich, sei einfühlsam mit dir selbst und gehe die vier Schritte, die gelingende Kommunikation möglich machen

  • Wertfreie Beobachtung    – was sehe ich, was höre ich, was sagt mein Gegenüber?
  • Gefühl   – ich betrachte meine Emotionen, ich nehme alles in mir wahr.
  • Bitte    – ich sage mein Bedürfnis und frage: „Wie geht es dir mit dem, was ich möchte?“ „Was können wir tun?“
  • Zuhören    – Innenwelt/ Außenwelt: Ich höre gut zu und lass es auf mich wirken.

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstachtung, Selbstvertrauen November 17, 2020
  • Streitgespräche I – Kommunikation unter erschwerten Bedingungen Februar 10, 2020
  • Gewaltfreie Kommunikation – geht das überhaupt? November 4, 2019
  • Kommunikation 4 Juni 25, 2019
  • Kommunikation 3 – Dysfunktionale Kommunikation März 12, 2019
  • Kommunikation 2 Februar 5, 2019
  • Kommunikation 1 Juli 29, 2018
  • Wahrnehmung & Selbstreflexion – Teil 3 Februar 7, 2018
  • Wahrnehmung & Selbstreflexion – Teil 2 August 27, 2017

Kategorien

  • Allgemein
  • Coaching
  • Psychologische Beratung
  • Supervision

MEIN ANGEBOT

  • Psychologische Beratung
  • Coaching
  • Supervision & Teamentwicklung

RECHTLICHES

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Aktuelles

  • Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstachtung, Selbstvertrauen
  • Streitgespräche I – Kommunikation unter erschwerten Bedingungen
2022© Gerhild Giesert
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}