Gerhild Giesert Gerhild Giesert
  • HOME
  • MEIN ANGEBOT
    • PSYCHOLOGISCHE BERATUNG
    • COACHING
    • SUPERVISION & TEAMENTWICKLUNG
  • ÜBER MICH
    • PHILOSOPHIE
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
    • Datenschutz
    • Impressum
Gerhild Giesert Gerhild Giesert
  • HOME
  • MEIN ANGEBOT
    • PSYCHOLOGISCHE BERATUNG
    • COACHING
    • SUPERVISION & TEAMENTWICKLUNG
  • ÜBER MICH
    • PHILOSOPHIE
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
    • Datenschutz
    • Impressum
Feb 10

Streitgespräche I – Kommunikation unter erschwerten Bedingungen

  • Februar 10, 2020
  • Allgemein, Coaching, Psychologische Beratung, Supervision

Gesprächsdiplomatie

1) Bereiten Sie sich gut auf das Gespräch vor. Stehen mehrere Themen zur Debatte, geben Sie eins davon vor (das dringlichste) – die anderen später oder der Reihe nach.

  • Konkretisieren Sie Ihr Ziel → Was will ich erreichen? Schreiben Sie es auf!
  • Halten Sie Argumente bereit.
  • Welche Einwände könnten evtl. kommen? Bereiten Sie sich argumentativ darauf vor. Gegenvorschläge machen: Was dafürspricht, was auch für den anderen positiv ist. Überlegen Sie: An welcher Stelle kann ich entgegenkommen – wo kommt kein Nachgeben infrage.

2) Haben Sie keine Zeit für ein Gespräch oder kommt es „ohne Vorbereitung“, verschieben Sie es freundlich auf später. Machen Sie einen Terminvorschlag.

3) Entwickeln Sie rhetorisches Geschick:

  • Ihr Gegenüber kann keine Gedanken lesen; sprechen Sie Ihre Überlegungen gerade heraus aus.
  • Nicht um den heißen Brei reden; auch nicht, wenn es schwierig wird.
  • Sich nicht das Wort im Munde rumdrehen lassen, sondern richtigstellen: „Ich glaube, ich habe mich gerade missverständlich ausgedrückt, deswegen wiederhole ich nochmal…“

4) Bitten Sie, anstatt zu fordern. Nicht betteln! Bleiben Sie freundlich und höflich, anstatt „nett“ zu sein!

5) Verzichten Sie auf aggressive Äußerungen, die Ihren „Gegner“ mundtot oder wütend machen (z.B. Kommt nicht infrage/ Was weißt du schon/ Ich weiß, du weißt alles ganz genau/Kannst alles besser/ Komm mir bloß nicht wieder da mit.

6) Halten Sie Spannungen aus und fallen dem anderen nicht ins Wort. Bleiben Sie fair. Hören Sie dem anderen genau zu!

7) Nehmen Sie den anderen ernst. Lassen Sie ihn ausreden, solange es zum Thema gehört. Geben Sie dem anderen zu verstehen, dass Sie seine Meinung (Beurteilung, Ansicht) zur Kenntnis genommen haben, indem sie es mit Ihren Worten wiederholen:

             „Du bist also der Ansicht, dass ich…“. 

             Danach wiederholen Sie Ihren Standpunkt oder bringen ein neues Argument vor. 

             Ist das Thema verhandelbar, kann man sich sogar auf einen Kompromiss einigen.

8) Zeigen Sie dem anderen in weniger wichtigen Punkten Entgegenkommen und Kompromissbereitschaft, wenn Sie Ihr Ziel durchsetzen wollen.

9) Überzeugen Sie durch Argumente, anstatt zu überreden. Einigen Sie sich, anstatt zu übertrumpfen.

10) Achten Sie darauf, dass das Gespräch trotz aller Meinungsverschiedenheiten sachlich bleibt; lassen Sie sich nicht provozieren!

11) Bleiben Sie freundlich im Ton und hart in der Sache, wenn es um etwas geht, was Sie für richtig und wichtig halten.

12) Beide Parteien sollen sich letztendlich als „Sieger“ fühlen.

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstachtung, Selbstvertrauen November 17, 2020
  • Streitgespräche I – Kommunikation unter erschwerten Bedingungen Februar 10, 2020
  • Gewaltfreie Kommunikation – geht das überhaupt? November 4, 2019
  • Kommunikation 4 Juni 25, 2019
  • Kommunikation 3 – Dysfunktionale Kommunikation März 12, 2019
  • Kommunikation 2 Februar 5, 2019
  • Kommunikation 1 Juli 29, 2018
  • Wahrnehmung & Selbstreflexion – Teil 3 Februar 7, 2018
  • Wahrnehmung & Selbstreflexion – Teil 2 August 27, 2017

Kategorien

  • Allgemein
  • Coaching
  • Psychologische Beratung
  • Supervision

MEIN ANGEBOT

  • Psychologische Beratung
  • Coaching
  • Supervision & Teamentwicklung

RECHTLICHES

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Aktuelles

  • Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstachtung, Selbstvertrauen
  • Streitgespräche I – Kommunikation unter erschwerten Bedingungen
2022© Gerhild Giesert
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}