Gerhild Giesert Gerhild Giesert
  • HOME
  • MEIN ANGEBOT
    • PSYCHOLOGISCHE BERATUNG
    • COACHING
    • SUPERVISION & TEAMENTWICKLUNG
  • ÜBER MICH
    • PHILOSOPHIE
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
    • Datenschutz
    • Impressum
Gerhild Giesert Gerhild Giesert
  • HOME
  • MEIN ANGEBOT
    • PSYCHOLOGISCHE BERATUNG
    • COACHING
    • SUPERVISION & TEAMENTWICKLUNG
  • ÜBER MICH
    • PHILOSOPHIE
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
    • Datenschutz
    • Impressum
Feb 07

Wahrnehmung & Selbstreflexion – Teil 3

  • Februar 7, 2018
  • Supervision

In meinem letzten Beitrag, Teil 2 zur Wahrnehmung und Selbstreflexion, habe ich die Termini „Schattenkind“ und „Sonnenkind“ benutzt. An dieser Stelle möchte ich auf das Buch von Stefanie Stahl hinweisen, die in klarer und verständlicher Ausdrucksweise über die Entstehung und Bedeutung des „Inneren Kindes“ Auskunft gibt und Wege aufzeigt, sich mit diesen frühkindlichen Prägungen auseinanderzusetzen, daran zu arbeiten und zu wachsen. Eine sehr empfehlenswerte Lektüre. (Das Kind in dir muss Heimat finden, Stefanie Stahl, Kailash Verlag).

Im Verlauf der Kindheitsentwicklung umgibt der Mensch seine Seele mit einer Schutzhülle. Diese ist wichtig für ein vernünftiges Zusammenleben mit anderen. Er lernt zunehmend, sein Innenleben – zumindest teilweise – zu verbergen. A. Adler nennt diese Grundgestimmtheit „Sicherungstendenz“. Der Mensch tut dies nicht zuletzt auch aus der Erfahrung heraus, dass er von seinen Mitmenschen verletzt werden kann.
Wird diese Schutzhülle durchbrochen, erwacht das Gefühl der Scham und er fühlt sich ausgeliefert und bloßgestellt. Seine latent vorhandenen Minderwertigkeitsgefühle bekommen durch solche Verletzungen neue Nahrung.
Dieses erlebte Minderwertigkeitsgefühl, das Gefühl des Unterliegens, führt zu jeder Form von Kompensation. Die Kompensationen entspringen demzufolge der Angst, die selbst gespürte Minderwertigkeit könnte von anderen wahrgenommen und ausgenutzt werden („sich bloß keine Blöße geben“).
Die Schutzhülle wird unter bestimmten Umständen auch aufgegeben oder bricht zusammen:
Bei starken Frustrationen, wie z.B. Wut, extremer Angst, Trauer, Verzweiflung;
bei starken positiven Affekten, wie z.B. im Liebesakt, in jeder Form der Ekstase;
in extremen sozialen Situationen, wie z.B. in der Masse, in absolutem Alleinsein, in völligem Vertrauen;
in absoluter Schwäche, wie z.B. in der Krankheit, im Schlaf, im Rausch, im Sterben.
In extremer Ausprägung – der Mensch „mauert“ sich ein – wird die Schutzhülle zum Problem: In zwischenmenschlichen Beziehungen und in der Liebe.

Das Schattenhafte ist Teil unseres Wesens und diese Persönlichkeitsseiten sind bei jedem von uns vorhanden. Sie sollten mit Gelassenheit bearbeitet werden. Der Weg zur Selbsterkenntnis führt über die regelmäßige Reflexion. Dieser Zugang, der innere Motive, Wahrnehmungen und Gefühle analysiert, lenkt die Aufmerksamkeit folglich auch auf das, was mich antreibt, auf die Taten, mein Handeln.
Sich seiner Schattenseiten bewusst, kann der reflektierte Mensch mit diesen besser umgehen und sein Verhalten beeinflussen.

Allen Lesern sonnige und schöne Wintertage!

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstachtung, Selbstvertrauen November 17, 2020
  • Streitgespräche I – Kommunikation unter erschwerten Bedingungen Februar 10, 2020
  • Gewaltfreie Kommunikation – geht das überhaupt? November 4, 2019
  • Kommunikation 4 Juni 25, 2019
  • Kommunikation 3 – Dysfunktionale Kommunikation März 12, 2019
  • Kommunikation 2 Februar 5, 2019
  • Kommunikation 1 Juli 29, 2018
  • Wahrnehmung & Selbstreflexion – Teil 3 Februar 7, 2018
  • Wahrnehmung & Selbstreflexion – Teil 2 August 27, 2017

Kategorien

  • Allgemein
  • Coaching
  • Psychologische Beratung
  • Supervision

MEIN ANGEBOT

  • Psychologische Beratung
  • Coaching
  • Supervision & Teamentwicklung

RECHTLICHES

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Aktuelles

  • Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstachtung, Selbstvertrauen
  • Streitgespräche I – Kommunikation unter erschwerten Bedingungen
2022© Gerhild Giesert
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}