GFK= gewaltfreie Kommunikation. Das Konzept stammt von Marshall Rosenberg (promovierter Psychologe, international anerkannter Friedens- und Konfliktmediator). GFK ermöglicht den Menschen so miteinander umzugehen, dass man einander besser versteht und auch unter schwierigen Umständen menschlich bleibt. Der Kommunikationsfluss ist -friedlich - von Wertschätzung und Gleichwertigkeit geprägt, - schmerzhafte Kommunikation –... read more →
Nov. 04
Juni 25
Etwas zur Sprache bringen Es ist immer leichter, andere aufzufordern, ein Problem zur Sprache zu bringen. Vieles ist leicht gesagt, aber dann schwer getan. Es ist keine Selbstverständlichkeit, Beobachtungen, Eindrücke und persönliche Gefühle in einem Team, in einer Gruppe oder gar in einer Partnerschaft zur Sprache zu bringen, weil es... read more →
März 12
Eine Möglichkeit, auf Enttäuschungen zu reagieren, ist die Verbitterung. Ein verbitterter Mensch nimmt z.B. die Verantwortung für Fehlentscheidungen nicht auf sich, sondern schiebt sie anderen zu. Diese oder dieser Mensch(en) wird in der Folge angefeindet, weil die „Beglückung“ ausfiel. Die Transaktionsanalyse kennt drei Möglichkeiten, auf erlebte Enttäuschung zu reagieren Kind-Ich:... read more →
Feb. 05
In der Kommunikation gibt es vier Eskalatoren (nach John Gottman, amerik. Psychologe) Kritik statt Feedback - Ich stell mich über dich und weiß es besserGegenangriff - Guck doch mal bei dir selber, anstatt bei mir – du bist schuldAbwertung ... read more →
Juli 29
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Ludwig Wittgenstein, Philosoph Nehmen Sie sich doch einfach mal die Zeit, Ihre Sprache genauer zu betrachten! Ihre inneren Überzeugungen, Werte, Ideen und Sichtweisen zeigen sich in Ihrer Sprache. Wie Sie denken, wie Sie sich und die Welt sehen, offenbaren Sie im... read more →
Feb. 07
In meinem letzten Beitrag, Teil 2 zur Wahrnehmung und Selbstreflexion, habe ich die Termini „Schattenkind“ und „Sonnenkind“ benutzt. An dieser Stelle möchte ich auf das Buch von Stefanie Stahl hinweisen, die in klarer und verständlicher Ausdrucksweise über die Entstehung und Bedeutung des „Inneren Kindes“ Auskunft gibt und Wege aufzeigt, sich... read more →
Aug. 27
Da jeder Mensch ein Original ist, also unvergleichliches Individuum, muss das Entstehen der Individualität verstanden werden. Vor diesem Hintergrund versuchte der Individualpsychologe Alfred Adler, den Menschen als „Ganzheit“ zu verstehen. Er ging davon aus, dass die einzelnen Teilaspekte der Persönlichkeit nur im Hinblick auf das Ganze erfassbar sind. Diese Wechselseitigkeit... read more →
Juni 30
Die spezifische, ganz persönliche Art unserer Wahrnehmung beeinflusst unsere Sichtweise auf Situationen, unser Fühlen, Denken und Handeln. Eine selektive oder einseitige Betrachtung führt zwangsläufig zu Irrtümern und Fehlhandlungen, die nicht selten den Menschen vom Menschen trennt. Wie kommen wir zu unseren Wahrnehmungen? Um sich selbst besser kennenzulernen und einschätzen zu... read more →
Juni 06
Oft versuchen wir, Verhaltensweisen anderer Menschen und Lebenssituationen mit dem Verstand zu begreifen, zu deuten und zu verarbeiten. Auch sich selbst betrachtet man gern verstandesgemäß. Vieles wird dann zwar auch „begriffen“, doch oft bleibt ein fader Nachgeschmack und unbestimmte Gefühle sind zu verspüren, das so genannte Bauchgefühl meldet sich, die... read more →
März 03
In meiner Arbeit als Supervisorin habe ich es häufig mit Menschen zu tun, die große Schwierigkeiten haben, Abstand zu belastenden Situationen in der Arbeit zu gewinnen. Entweder sind sie persönlich verstrickt, oder sie nehmen so großen Anteil an der entsprechenden Situation, dass sie sich emotional in Verwicklungen begeben. Oft sind... read more →